Praha. Praga. Prag. Prague. Seit einer Woche bin ich in Prag. Ich durfte (doppeltvakziniert) mein Stipendium des hessischen Literaturrats e.V. und des Prager Literaturhauses antreten. Ich bin überglücklich hier zu sein. Ich sammle Eindrücke, schreibe auch fleißig und lese ordentlich. Ich werde insgesamt vier Wochen in Prag weilen (Mitte Juni bis Mitte Juli) und es kommt mir vor wie ein emotionaler und persönlicher Neustart. Nicht Lebens-technisch, mehr so ein reboot. Ein wieder anfange durch die Straßen zu laufen, draußen Notizen zu machen, sich in der Welt bewegen. Sein. Ich war die erste Woche direkt von der Stadt eingenommen und bin nun etwas runterkühlt nach dieser miesen Hitze und genieße die Winde, die von der Vltava kommen. Ich hoffe, euch geht es gut.Ich habe zur Einreise direkt „Die Stille in Prag“ von Jaroslav Rudiš gelesen und mag das Buch sehr, gerade für einen Prag Besuch ist es perfekt, kurz und knapp werden durch fünf Protagonist*innen die Perspektiven der Stadt durchgeguckt. Als Tourist erfuhr ich von einigen Einheimischen bereits, das manche der Klischees einfach als Umgangs-Wahrheiten gelten. Ich mag das Buch, weil die unterschiedlichen Charaktere so schnelllebig sind und doch Momente der Stille in sich und in der Stadt finden. Und weil fetzige Musik eine wichtige Rolle spielt. Ich kann in Prag nicht mehr Tram fahren, ohne mich doch nach Malmö umzusehen. Wer weiß. Und nochmal fahre ich sicher mit der 22 von Anfang bis Ende. Was für eine Stadt. Glück und Geschichte erlebe ich in dieser Stadt.
Passt auf euch auf!
