Archiv der Kategorie: social Media

Meisterklasse Lyrik! – von Herzen, von Menschen, vom Klang her gedacht

Zusammenarbeit gefällig?

Liebe Leutz,

ich bin ja sehr demütig mit Eigenwerbung geworden. Doch hierfür möchte ich Werbung machen, denn ich hoffe, dass es stattfindet. Ich gebe dieses Jahr die Meisterklasse Lyrik beim schwäbischen Kunstsommer.

– vom 31.07-07.08. kann man mit mir an Tonalität, an Rhythmus und an (allem) Aussprache arbeiten. Ich werde eine Schreibwerkstatt leiten, bei dem die Teilnehmer*innen sich ihrer und unserer Alltagssprache bewusstwerden und diese poetisch zu erarbeiten, zu verarbeiten oder auch zum Klingen bringen. Der poet(olog)ische Austausch wird dabei ebenso im Vordergrund stehen wie die Performativität der eigenen Sprache. Gedichte entstehen oftmals genauso allein wie gemeinsam. Und nichts Schöneres gibt es, als engagierte Mitlesende. Zudem werde ich poetologisch und philosophisch und einfach menschlich mit Rat und Tat zur Seite stehen. Und zudem!!! kann man die Atmosphäre des Klosters Irsee genießen und mit mir zusammen Geburtstag feiern. Also! Lasst dichten!

Die Bewerbung ist möglich bis 22.04.2022 und kann online hier erfolgen: LINK http://www.kunstleben.info/index.php?id=348

Die Teilnahme kostet und ist auf 13 beschränkt für meine Meisterklasse. Und es gibt sogar die Möglichkeit Stipendien zu beantragen, sollte jemand die Kosten nicht tragen können!

Ich fühle mich so geehrt, dass die Schwabenakademie Irsee an mich gedacht hat und mir diese Möglichkeit eröffnet. (ich hab da ja eigentlich Sommerferien, aber ich kann das Unterrichten eben einfach nicht lassen 😊

Ich freue mich tierisch auf diese Meisterklasse Lyrik!

Poetisiert Euch! – Herzlich,

Inzidenzen des Verschwindens

Prag ist eine magische Stadt und ich werde noch mehr über diese Metropole schreiben, doch zuerst will ich mit einem Thema beginnen, das ich eigentlich vermeiden wollte: Corona. Uuuuäääärgggh, ich weiß. Und doch, es ist mir ein Bedürfnis es zu besprechen.

Als ich nach Praha aufbreche, gibt es eine Inzidenz von 18,5 – in Deutschland ca. 17,5. Ich hätte den November 2020 in Prag verbringen sollen. Wir wissen alle, was geschehen war. Die Inzident von 700 schwimmt in meinem Bewusstsein herum; drei Mal wurde mein Prag-Aufenthalt verschoben. Nun bin ich selbst doppelt geimpft und nehme immer weniger Gefahr wahr – vor allem weniger Gefahr, jemanden anzustecken. Trotzdem möchte ich mich leicht für Unvorsicht rügen.

Beim Durchstreifen der Stadt fiel mir auf, wie viele gewerbliche Räume derzeit Leerstand aufweisen und wie viele Geschäfte ganz simpel und einfach geschlossen haben. Immer noch. Oder, wie mir auch berichtet wurde: geschlossen wurden. Diese Pandemie ist anstrengend und nervt, natürlich! Doch ich sehe gerade in Prag, wie sehr sie die Infrastruktur und das Angebot der Städte verändert. Ich bin nach Prag aufgebrochen, kurz nachdem in meiner Heimatstadt Frankfurt am Main Lockerungen Anwendung fanden. Ich habe Angst heimzufahren und dann erst zu realisieren, wie viele Geschäfte, Lokale, Restaurants, Kneipen, Clubs, Bars es nicht mehr gibt. Puh. Und das gar nicht, weil ich Angst vor Veränderung habe, sondern Angst vor dem Verschwinden.

Dann laufe ich über den Platz der Alt-Stadt Prags. Die Astronomische Uhr wird vom Tod geläutet. Auf dem Boden unweit davon prangen weiße Kreuze samt Namen und Daten. Alle sind sie an Corona gestorben. (Die MIT-Debatte führe ich nur noch mit Ohrfeigen, melden Sie sich bitte an.)

Ich sehe die Namen und denke die Inzidenz von 18,5. Das sind die Gesundeten und die Toten. Wir werden die Gesundeten schon bald behandeln als wäre nichts gewesen; wir Menschen können das gut. Die Toten beginnen wir loszulassen. Ich fürchte das. Wenn wir uns nicht mehr der Toten erinnern – wer dann?

Ich sehe die weißen Kreuze und weine ein wenig, ich bin ehrlich. Ich weine ein wenig für die Namen, die noch gegen die Zeit durchschimmern. Und dann läutet der Tod die Uhr. Es ist 17 Uhr. Das Stundenglas rinnt uns durch die Hände.

Eigentlich wollte ich an dieser Stelle aufhören. Am Vltava-Ufer (Moldau-Ufer), diskutierte ich jedoch nachts drauf mit fünf Menschen über die Corona Impfung. Eine tschechische Künstlerin merkte an, dass man bei dieser Debatte immer angeschrien wird, es wäre so emotional, das ließe sich mit nichts vergleichen, die Leute würden immer gleich so schreien. Und auch ich schrie. Wieso müssten wir so emotional diskutieren, wenn es eine individuelle Entscheidung wäre, fragte sie. Wir werden zu Antagonisten.

Einige argumentierten, dass sie sich nicht impfen lassen wollen, weil sie sich regelmäßig testen lassen. Und zu dem wollen sie keinen derartigen Eingriff in ihren Körper. Dies wäre immerhin eine individuelle Entscheidung und das solle respektiert werden. Ein Eingriff in den Körper – Ich zeigte auf die Person, auf ihr Bier und sagte: jedes getrunkene Bier ist ein Eingriff in den jeweiligen Körper.

Pro Choice – Pro Life.

Ich hüte mich vor dem Vergleich, will ihn gar nicht ziehen, aber er drängt sich mir auf. Wir diskutieren und schreien uns irgendwann an. Jemand geht kurz von dem Grüppchen weg, weil die Person sich der Intensität der Auseinandersetzung nicht aussetzen möchte. Weil die Emotionen überwältigend sind. Weil die Stimmen sich erheben. (Ich habe den Pro-Life Vs. Pro-Choice Gedanken nicht geäußert und keine fünf Minuten später diskutierten die anderen aus dem Grüppchen, wann Leben beginnt. Ich schätze, mit dem Bewusstsein der Sterblichkeit fragen wir uns nach dem Beginn.)

Ich bin geimpft. Ich habe mich impfen lassen, um meine pflegebedürftige Mutter nicht anzustecken und niemand aus meinem Freundeskreis zu gefährden. Aber die Impfung wäre doch ein Eingriff und man könnte ja trotzdem weiterhin jemanden anstecken, werden mir als Gegenargumente entgegengebracht. Jemand merkt klug an: In unserer Zeit sind alle Wissenschaftler*innen. Was für eine Zeit, als dieser Berufsstand noch Respekt erfuhr, schwärmt diese Person. Heute nehmen alle ihr Telephon zur Hand und wissen sofort, was zu glauben ist.

Am Ende bleiben wir bei der Debatte: Individuum Vs. Gesellschaft. Es bleibt keine Antwort. (Ge)Denken wir gemeinsam. Weiße Kreuze. Daten. Inzidenzen verschwinden, und sie bereiten mir auch dabei Angst. Nur wir können all der Toten gedenken.

fixpoetry. Ein Abschied, eine Huldigung. Keine Entschuldigung.

fixpoetry – oder: wie das Internet in die deutsche Lyrikszene Einzug hielt

Ich bin Martin Piekar, heute im Jahr 2020, 30 Jahre alt, schreibe über mein halbes Leben lang bereits Gedichte und kenne fixpoetry.com nahezu seit Beginn. Fixpoetry ist ein Feuilleton, das von Literat*innen für Literat*innen war. Künstler*innen und Rezensent*innen beschäftigen sich mit literarischen Werken. Über Rezensionen, Essays, Gedichten oder auch Illustrationen, bot die Seite täglich kulturellen Content. Ja, ich kann gar nicht ausdrücken, was das bedeutet, denn dieser Content war ein Inhalt, der genau davon lebte, dass er inhaltsstark und unabhängig war. Es gab viel Freude und auch Streit. Nach 13 Jahren nun soll die Plattform für Lyrik, Literaturkritik und -vermittlung offline gehen. Das Portal soll sich schließen, da die Begründerin keine Förderung für ihre Website bekommt.

Fixpoetry ist ein Portal und wird es bleiben. Aber was war es für ein Portal? Für mich persönlich war eine Orientierungshilfe. Es war mehr als nur ein Straßenschild, es war ein Ort, an dem Begegnung gefördert wird, es war ein Portal, weil es selbst eine Tür war, die immer offen war. Wie diese Saloontür aus den Westernfilmen. Man kann immer sehen, was dahinter vorgeht, man kann eintreten und still teilnehmen oder sich einer Runde anschließen, austauschen und diskutieren.

Das Internetfeuilleton wurde generell als kostenlos wahrgenommen, weil es keine paywall hat, doch ist die Organisation im Hintergrund keinesfalls ohne Aufwand. Es gibt den Spruch: if something is free, you are the product. Ich stimme diesem Spruch zu und doch bildet fixpoetry eine der berühmten Ausnahmen der Regel. Ich weiß gar nicht, welcher Aufwand hinter dem Portal steckte und doch weiß ich, was es bedeutet eine Literaturveranstaltung zu planen. Was heißt es dann für eine Plattform, die täglich kulturellen Inhalt veröffentlicht? Dieses Literaturportal war kostenlos und gesellschaftlich relevant, es beschäftigte sich mit der Wirkung von Literatur für die Leser*innen, die Gesellschaft, die Zeit, in der wir leben.

Ich war ein junger Dichter als ich fixpoetry kennen, schätzen und lieben lernte. Ich las Rezensionen, um herauszufinden, ob das Werk mir zusagen würde; oder: ob ein Buch, dass ich gern gelesen hatte, auch so gut ankam und vice versa. Ich lernte neue Stimmen kennen, ich nahm Kontakt zu Autor*innen auf und entdeckte die Weite des Literaturbetriebes. Sagen viele doch, gerade die Lyrikszene sei eine Sparte, die sehr familiär wäre, weil sich alle untereinander kennen würden. Doch gerade zu kleinen Szenen muss man Zugang finden. Zu schreiben heißt nicht, dass man die Dichter*innen seiner Zeit kennt. Zu schreiben heißt nicht, das man andere Schreibende kennt. Ich war naiver als jetzt und schrieb vor mich hin. Aber auf fixpoetry las ich Kolleg*innen, war einer von ihnen und war unter ihnen. Als junger Autor fand ich die Möglichkeit mich zurecht zu finden in der eigenen Zeit – und das ist, muss ich als Historiker sagen, immer die schwierigste Aufgabe für junge Menschen, denn in der Gegenwart ist nichts klar und abgeschlossen, jede Zukunft ist offen.

Ein Zeitungsfeuilleton kann das nicht bieten und ist auch ein anderer Ort der Vermittlung. Die Orientierungshilfe von fixpoetry hat mich maßgeblich geprägt und für die Zukunft fit gemacht. Und inhaltlich kann ich keinen Zweifel hegen, denn die Inhalte auf fixpoetry haben sich immer darum bemüht, dem Werk, den Leser*innen und ihren gesellschaftlichen Kontexten gerecht zu werden. Für solch ein Projekt lohnt es sich zu spenden, doch wir haben allesamt zu wenig gemacht. Vielleicht darauf vertraut, das immer alles so bleiben wird und fixpoetry immer für uns da sein wird. Und hier möchte wenigstens anerkennen, was offizielle Förderstellen nicht anerkannt haben: fixpoetry ist wichtig, Kulturvermittlung kann nicht kostenlos geschehen und die Menschen, die sich da müdetippen für uns, haben Anerkennung verdient – eine Anerkennung, wenigstens nicht Miese zu machen und mehr als bloßes Abnicken. Wir sind nicht schuld, aber wir können handeln. Konnten.

Wenn fixpoetry am Ende des Jahres 2020 schließt, geht ein Stück deutscher Kullturjournalismus verloren. Es schließt sich eine Tür für junge Autor*innen, die so niedrigschwellig war, dass sie immer offenstehen konnte. Es wird eine Lücke literarischer Rezensionen geben, die von Blogs und dem Feuilleton nicht aufgewogen werden kann. Fixpoetry war kein Hobby, sondern eine Leidenschaft, ein Dienst ohne Verdienst, ein langer Pfad der deutschen Literatur (und nicht nur dieser) nach 2000. Wo es hingeht, wissen wir nicht. Die Zukunft muss offenbleiben, kataklystische Visionen haben noch niemanden auch nur einen Schritt vorangebracht. Traurig ist es für mich zu sagen: nichts ist fix(poetry). Wer weiß. Auch wenn fixpoetry nicht fortgeführt wird, hat es so viele Stimmen und Bewusstsein geprägt, dass es nicht vergessen wird. Doch Erinnerung und Anerkennung dürfen wir nicht in eins legen. Wir müssen bereit sein unsere Zukunft zu fördern und zu schützen, wir auch.

Genießen Sie die Seite, solange sie noch online ist.

Wann, wenn nicht jetzt, ist die Zukunft zurück?

Liebe Freunde,

ich war etwas offline, dann kam die Pandemie und nun geht es so langsam weiter. Updates!

  1. Ich bin gerade aus Hausach im Schwarzwald zurück. Ich hatte dort das dreimonatige Hausacher LeseLenz-Stipendium. Ich habe drei Monate im schönen Schwarzwald verbracht, war wandern, habe Leute kennengelernt und geschrieben. Ich danke dem Hausacher LeseLenz e.V. für diese tolle Erfahrung und Möglichkeit.
  2. Ich habe (dort ^) ein Romanprojekt abgeschlossen. Es behandelt meine komplexe Familiengeschichte, ich selbst nur als Geschichte kenne, da die meisten beteiligten Tod sind und ich so nur von meiner Mutter von ihnen erfahren konnte. Meine Mutter wurde im Gulag geboren als Tochter einer polnischen AK Ärztin und eines SS-Majors. Ich bin im Roman der Geschichtenerzähler, der die Geschichte erzählt bekommt. Verlagssuche steht an.
  3. Ich bin natürlich auch am dritten Gedichtband dran: Es wird ein Spaziergang. Ich gehe sehr, sehr gerne spazieren, besonders in sozial wie politisch brenzlichen Zeiten. Es ermöglicht mir, Gedanken zu sortieren und dem Denken eine neue Bewegung zu geben. So gehen Innen & Außen, Gedanken & Begegnung, Analogie & Digitalität Hand in Hand. Ein Gedichtband = ein Spaziergang.

Weiter geht es nun endlich auch mit Lesungen!

ich lese heute, am 03.10.2020, am Tag der deutschen Einheit, in Kassel. Im Rahmen des Literaturhauses Nordhessen nehme ich mit Saskia Trebing und Philip Körmer an dem Format Spätlese teil und lese damit verbunden, mal wieder in einer Kirche. Große Freude. Dazu gibt es jede Menge Live-Musik mit dem Jules Mayfield Trio. – 03.10.2020, Kreuzkirche Kassel, Luisenstraße 13, Beginn 20:30 (Einlass 19:30). 12€/8€ erm. https://www.literaturhaus-nordhessen.de/10-lange-nacht-der-jungen-literatur-und-musikmit-saskia-trebing-martin-piekar-philip-kroemer-und-dem-jules-mayfield-trio/

Und dann darf ich zum Veranstaltungsformat OPEN BOOKS während der Frankfurter Buchmesse, am 15.20.2020 mit Christian Metz über seinen wunderbaren Essayband BEUGUNG sprechen. In diesem Essayband geht er der Dokumentationsfähigkeit und -tätigkeit zeitgenössischer Lyrik ein. 15.10.2020, 18 Uhr, Großer Hirschgraben 23-25, 60311 Frankfurt. https://www.openbooks-frankfurt.de/termin/christian-metz-mit-martin-piekar-beugung-poetik-der-dokumentation/

Ich hoffe es geht weiter, ich hoffe auf mehr Lesungen, ich hoffe.

Bis Bald

Sommerpause ist rum!

Weitergehts mit der Literatur!

 

Am 04.09.2019 gebe ich eine Schreibwerkstatt in Trier im Rahmen des Bundeswettbewerbs lyrix e.V. zum Thema Heimat(en). Es werden zeitgleich drei Werkstätten stattfinden – ich freue mich auf die Kolleg*innen Safiye Can und Bas Böttcher.

 

Am 06.09. gebe ich eine Schreibwerkstatt in Frankfurt – auch in Zusammenarbeit mit lyrix e.V. Diesmal sind wir sogar zu viert: Dominique Macri, Dalibor Markovic und Jakob Schwerdtfeger. Wir alle werden mit unterschiedliche Klassen zusammenarbeiten und ab 13:30 auf dem Goetheplatz einen Lyrik-Flash-Mob … veranstalten, abhalten, flashen? – sowas.

 

Am 09.09. findet eine neue Runde theke.texte.temperamente statt. Wir lesen zwei Bücher von der Longlist des deutschen Buchpreises und besprechen sie. Ihr findet uns an dem Abend ab 19:30 Uhr im Yachtklub – ab 20 Uhr legen wir dann los.

 

Am 11.09. lese ich zwar nicht, empfehle aber die Lesung des Salon Fluchtentiers, der Salon No. 11 ist dran! Die Lesung findet im Frankfurter Salon statt.

 

Am 14.09.2019 lese ich bei ULF – keine Sorge, jeder darf zu ulf kommen. Das Unabhängige Lesereihen Festival findet in Nürnberg statt und ich lese für die Lesereihe Land in Sicht aus Köln, große Freude! Die Lesung beginnt um 20 Uhr im Roten Salon des Z-Baus.

 

Literatur Jetzt! Heißt es in Dresden am 26.09. das Festival zeitgenössischer Literatur bringt mich mit den wundervollen Dichter*innen Marcel Beyer und Sina Klein zusammen. Ab 19 Uhr lesen wir im Zentralwerk. Ich freue mich sehr!

 

Endlich wieder Arbeit 😀 – Die Literatur schläft nicht, bald gibt’s Weiteres.